Die belenistische Tradition im christlichen Westen spiegelt sich jedes Jahr zu Weihnachten in den Häusern, Kirchen und öffentlichen Zentren unserer Städte wider. Aber was ist eine Krippe? Ein Bethlehem ist die plastische Darstellung der Geburt Jesu.
Die erste Darstellung, die von der Geburt Christi erhalten bleibt, stammt aus dem zweiten Jahrhundert unserer Zeit. Erschien in der Katakombe Priscilla, ein römisch-frühchristlicher Friedhof in der Via Salaria in der Stadt Rom. Darin erschienen einige Fresken von besonderer Bedeutung, als Beispiel können wir neben der ersten Darstellung der Jungfrau Maria die der Verkündigung anführen.
Im Fresko der Jungfrau Maria erscheint sie in einer kurzärmeligen Tunika und trägt einen Schleier. Sie hält das Jesuskind in den Armen und sitzt auf einem Sitz ohne Rücken. Die Figur vor ihr wurde viel diskutiert, die am meisten akzeptierte Erklärung ist die, die ihn mit dem Propheten Isaías identifiziert, da sie auf einen Stern zeigt, der zwischen der Jungfrau und dem Propheten gemalt ist und als Belen verstanden wird Star. Damit beginnt die belenistische Tradition im christlichen Westen.
Der Heilige Franziskus von Assisi und die belenistische Tradition
Der nächste große Meilenstein in der Geschichte von Bethlehem ist die erste Weihnachtsfeier, in der eine Krippe inszeniert wurde. Es fand am Heiligabend 1223 in einer Höhle in der Nähe des Einsiedelei von Greccio, in Italien. Der Autor war der Heilige Franziskus von Assisi und er hatte eine Krippe ohne Kind und einen echten Ochsen und ein Maultier.
Diesen theatralischen Darstellungen der Geburt Christi folgten in Holz geschnitzte Darstellungen.
Die erste Dokumentation stammt aus dem Jahr 1252 im Franziskanerkloster Füssen in Bayern.
Das älteste, das noch erhalten ist, ist das des Museums der Basilika Santa Maria Mayor in Rom. Es wurde 1288 auf Wunsch von Papst Nikolaus IV. In Stein gemeißelt.
Die ersten Darstellungen in Stein und Holz
Im XNUMX. Jahrhundert festigten die italienischen Franziskaner und später die armen Klara und Kapuziner die belenistische Tradition im christlichen Westen.
Sie benutzten die Darstellung der bescheidenen Geburt des Messias als Element der Predigt. Die Praxis, die sich bald vor allem im Mittelmeerraum verbreitete, war zunächst kirchlich, dann aristokratisch und schließlich populär.
Italienische Adlige machen diese Darstellung der Geburt Christi schnell zu ihrer eigenen. Das erste inländische Bethlehem-Portal scheint 1567 von der Herzogin von Amalfi in der Region Neapel installiert worden zu sein.
Während der Französischen Revolution war jede religiöse Praxis in Frankreich verboten, wofür Familien Weihnachten feierten, indem sie in ihren Häusern ein Krippenportal installierten.
Die barocke Krippe
Der endgültige Impuls der Krippen erfolgt mit dem Erscheinen des Barock. Und vor allem ab dem XNUMX. Jahrhundert mit dem Beitrag von Künstlern wie Giuseppe Sanmartino, Bernardo Legarda oder dem Spanier Francisco Salzillo.
In dieser Zeit führten der Aufstieg der Skulptur und die Einbeziehung von szenischen Räumen und Details die Krippe in Herrenhäuser ein.
Bereits im 1860. Jahrhundert, 1955, entstand in Wenns, Österreich, der erste Krippenverein. Und ein Jahrhundert später (XNUMX) wurde auf dem Zweiten Internationalen Krippenkongress die Definition der „Krippe“ gebilligt: „Plastische und objektive Darstellung der Geburt Jesu durch die Anordnung eines Landes auf panoramische Weise“.
Spanien und die Tradition des Bethlehem
Die erste Darstellung der Geburt in Spanien stammt aus dem Jahr 1300, die in der Kathedrale von Barcelona stattfand.
Krippen werden von den Franziskanern im Spanien des XNUMX. Jahrhunderts gefördert. Im XNUMX. Jahrhundert wurde die Korallenkrippe in der Kloster des königlichen Barfußes von Madrid, die noch erhalten ist. Autoren von Krippen wie Martínez Montañés im XNUMX. Jahrhundert und Luisa Roldán, La Roldana im XNUMX. Jahrhundert stachen heraus.
Zu Weihnachten 1760 ließ Carlos III. Den Kindern und Erwachsenen der spanischen Gesellschaft der achtzehn Jahre den Mund offen, und die Krippe wurde vom Bourbon aus Neapel gebracht. Später trugen spanische Bildhauer wie die Valencianer Estévez Bonet und José Ginés Marín sowie der Murcian Salzillo zum Bau des sogenannten „Bethlehem des Prinzen“ bei, da es für Carlos IV., Sohn von Carlos III., Hergestellt wurde. Viele dieser Figuren sind noch im Königspalast erhalten.
Ab dem XNUMX. Jahrhundert ist zum Beispiel die Darstellung, die noch in der Kirche Santa María in Laguarda (Álava) ausgestellt ist. Eine barocke Krippe mit artikulierten Figuren aus Stoff, Holz und Leder.
Wir hoffen, dass unser Beitrag Sie dazu inspiriert hat, die Krippe auf das nächste Weihnachten 2021 vorzubereiten controller.net Wir haben alle notwendigen Elemente für den Aufbau Ihrer Krippe.
Kategorien
Alle Inhalte auf diesem Blog gehören controller.net und sie sind unter a verteilt Creative Commons-Lizenz Attribution-NonCommercial-NoDerivate 4.0 International, durch die es erlaubt ist, seine schriftlichen Inhalte zu verbreiten, zu verbreiten und öffentlich zu kopieren, wenn seine Urheberschaft ausdrücklich anerkannt wird, wobei seine kommerzielle Nutzung und seine Veränderung oder Umwandlung untersagt ist, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Genehmigung des Autors vor.